Hörgeräte
Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO)
Diese Geräte sind heute wesentlich kleiner, als noch vor wenigen Jahren. Sie haben sich optisch zu kleinen Schmuckstücken weiter entwickelt, so dass man sie gar nicht unbedingt unter den Haaren verstecken muss. Sie können für fast alle Hörverlust-Grade eingesetzt werden. Digitale Signalverarbeitung, Anbindung an externe Geräte wie z.B. Smartphones und weitere Neuerungen erlauben Hörkomfort für jeden Anspruch.
HdO-Geräte mit Schlauchsystem
Die „All-in-One“-Version vereint alle Bauteile im Gerät selbst. Damit können auch hochgradige Hörverluste versorgt werden. Die Anbindung erfolgt mittels Dünnschlauch, Silikon- oder PVC-Schlauch und individueller Otoplastik.
![](https://www.sk-hoerakustik.de/wp-content/uploads/2022/01/HdO-Geraete-mit-Schlauchsystem-01-300x300-1.jpg)
![](https://www.sk-hoerakustik.de/wp-content/uploads/2022/01/Fotolia_163976367_300px.jpg)
![](https://www.sk-hoerakustik.de/wp-content/uploads/2022/01/HdO-Geraete-mit-Schlauchsystem-02-300x300-1.jpg)
![](https://www.sk-hoerakustik.de/wp-content/uploads/2022/01/Fotolia_144755885_300px.jpg)
HdO-Geräte mit externem Hörer
Bei diesen Geräten ist der „Lautsprecher“ (Hörer) ausgelagert und wird mit der individuellen Otoplastik im Gehörgang platziert. Die Verbindung ist ein hauchdünnes Kabel, so dass diese Geräte nahezu unsichtbar sind. Sie überzeugen außerdem durch einen natürlichen Klang.
![](https://www.sk-hoerakustik.de/wp-content/uploads/2022/01/HdO-Geraete-mit-externem-Hoerer-01-300x300-1.jpg)
![](https://www.sk-hoerakustik.de/wp-content/uploads/2022/01/HdO-Geraete-mit-externem-Hoerer-04-300x300-1.jpg)
![](https://www.sk-hoerakustik.de/wp-content/uploads/2022/01/bild-geraet-300.jpg)
![](https://www.sk-hoerakustik.de/wp-content/uploads/2022/01/Fotolia_131663802_300px.jpg)
In-dem-Ohr-Geräte (IdO)
Diese Geräte sind sehr klein und verstecken sich in Ihrem Ohr. Das heißt, sie werden auf Ihren Gehörgang angepasst. Geeignet sind IdO-Geräte für leichte bis mittlere Hörverluste.
ITE (In the Ear)
Die größte Variante der IdO-Geräte füllt die komplette Ohrmuschel aus und ist eher für etwas stärkere Hörverluste geeignet.
ITC (In the channel)
ITC-Geräte sind im Gehörgang untergebracht, können aber immer noch leicht in die Ohrmuschel ragen.
CIC (Completly in the channel)
CIC-Geräte sind tief im Gehörgang untergebracht und von außen kaum zu sehen. Sie sind die kleinsten unter den IdO-Geräten und für leichtere Hörverluste geeignet.
ICP-Hörgeräte
Für Menschen mit Hörminderung am Lärmarbeitsplatz.
ICP-Hörgeräte sind das weltweit erste Hörsystem mit Zulassung für Hörgeräte im Arbeitslärm. Es ist eine Kombination aus Gehörschutz und Hörgerät und darf nur durch speziell geschulte Hörakustiker angepasst werden.
![](https://www.sk-hoerakustik.de/wp-content/uploads/2022/01/hoerluchs-icp-banner-45.jpg)
Erfahrungsberichte
![YouTube](https://www.sk-hoerakustik.de/wp-content/plugins/borlabs-cookie/assets/images/cb-no-thumbnail.png)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die gezeigten Produktbilder wurden zur Verfügung gestellt von:
Bernafon GmbH
GN Resound
Oticon GmbH
Phonak GmbH
Sivantos GmbH
Signia GmbH
Starkey Laboratories GmbH
Widex GmH